Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
COP 29: Klimafinanzierung aufgeschoben – CO2-Märkte endlich beschlossen
Die COP 29 in Baku beschäftigte sich intensiv mit der Klimafinanzierung, jedoch wurde die Lösung für die Finanzhilfen der Industrieländer an Entwicklungsländer auf den nächsten Gipfel in Brasilien verschoben. Zwar wurden 300 Milliarden Dollar jährlich ab 2035...
Sustainability Science Summit 2025
Bis zum 24. Januar ist die Anmeldung für den Sustainability Science Summit 2025 möglich. Die Veranstaltung, organosiert vom Deutsches Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN), findet vom 19. bis 21. Februar 2025 in Berlin statt und bietet ein Forum...
Waldbrandexperte Cimolino: Kalifornien kämpft mit starken Winden
In einem Interview mit der Tagesschau beschreibt Ulrich Cimolino, Leiter des AK Waldbrand im Deutschen Feuerwehrverband, die enormen Herausforderungen bei der Brandbekämpfung in Kalifornien, insbesondere durch die starken Santa-Ana-Winde, die das Feuer schnell...
Emissionshandel erzielt Rekord-Einnahmen in Deutschland
Die Einnahmen aus dem Emissionshandel in Deutschland erreichten 2024 mit rund 18,5 Milliarden Euro erneut ein Rekordniveau. Die Erlöse aus dem europäischen und nationalen Emissionshandel fließen in den Klima- und Transformationsfonds und unterstützen die Erreichung...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.