Das DKKV ist…

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.

Newsblog

UCPKN-Newsletter online

UCPKN-Newsletter online

Der aktuelle Union Civil Protection Knowledge Network UCPKN-Newsletter ist jetzt verfügbar! In dieser Ausgabe finden sich spannende Themen, darunter den Bericht des Director of the Institut Valencià de Conservació, Restauració i Investigació über die Rettung von...

mehr lesen

Folgen Sie uns

Das DKKV auf Bluesky

Neuer Praxisleitfaden für #klimaresilienten Wiederaufbau! Im Rahmen des KAHR-Projekts wurde die Publikation „Nach der Flutkatastrophe: Chance für Veränderung“ entwickelt – mit Strategien & Handlungsempfehlungen für nachhaltigen #Wiederaufbau und #Hochwasserschutz. Mehr unter dkkv.org/neuer-praxis...
02.04 2025 - 13:03
Im Rahmen des #WaX-Projekts wurde ein Informationspapier von drei der Projekten, mit Unterstützung des #DWD veröffentlicht, welches sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von #Niederschlagsradar-Informationen zur #Hochwasseranalyse beschäftigt. Mehr unter dkkv.org/informations...
02.04 2025 - 06:55
Der #INCREASE Policy Brief wurde veröffentlicht und gibt auf Basis der Projektergebnisse konkrete Handlungsempfehlungen für eine resilientes und integratives #Katastrophenrisikomanagement in einem sich wandelnden Klima. Mehr unter dkkv.org/increase-pol...
01.04 2025 - 14:58
Die Forensic Disaster Analysis Group #FDA des Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology #CEDIM hat einen Forschungsbericht über das #Erdbeben in #Mandalay #Myanmar veröffentlicht. Mehr unter dkkv.org/cedim-forens...
01.04 2025 - 09:03
Das International Journal of Disaster Risk Science widmet seine Sonderausgabe „The Sendai Framework Celebrates Its 10th Birthday“ einer eingehenden Auseinandersetzung mit dem #SendaiFramework für #Katastrophenvorsorge nach einem Jahrzehnt der Umsetzung. Mehr unter dkkv.org/10-jahre-sen...
01.04 2025 - 08:15

Was ist Katastrophen­vorsorge?

Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.

Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.

Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.

Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.