Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Bis 18. Juli anmelden – 4. Summer School GIS in Katastrophenmanagement und Gefahrenabwehr
Vom 22. bis 24. September 2025 lädt die TH Köln zur 4. Summer School GIS in Katastrophenmanagement und Gefahrenabwehr ein. Die kostenfreie Veranstaltung bietet spannende Vorträge, praxisnahe Workshops und viele Möglichkeiten zum Austausch und Netzwerken. Im Fokus...
DWD unterstützt Wetterdienste von Madagaskar und Sierra Leone
Die Vereinten Nationen fördern mit dem Programm Systematic Observations Financing Facility (SOFF) den Ausbau meteorologischer Infrastrukturen, vor allem im globalen Süden. Dabei sollen weltweit einheitliche technische Standards der Weltorganisation für Meteorologie...
Heißester Juni in Westeuropa: Hitzetote durch Klimawandel
Eine neue Studie zeigt, dass sich die Zahl der Hitzetoten in Europa durch den Klimawandel verdreifacht hat. Der Juni 2025 war in Westeuropa der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Durchschnittstemperatur lag 2,81 Grad über dem Mittelwert von 1991 bis...
Update zu den Waldbränden in Sachsen und Thüringen: THW im Dauereinsatz
Die Waldbrandlage in Ostdeutschland beruhigt sich nur langsam. Das THW unterstützt aktuell mit rund 300 Einsatzkräften die Bekämpfung der großen Waldbrände in Sachsen und Thüringen, sowie in der aktuellen Pressemitteilung des THWs berichtet wird. Neben...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.