Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Halbjahresbericht 2024: Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch
Das Umweltbundesamt (UBA) hat für das erste Halbjahr 20204 zusammengefasst, inwieweit die erneuerbare Stromerzeugung zugenommen hat. Demnach stieg die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien um neun Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Anteil erneuerbarer...
Krisenbewältigung neu denken: Zukunftsorientierte Strategien für Mensch und Umwelt
Ein neuer Bericht „Navigating New Horizons - A global foresight report on planetary health and human wellbeing“ des UNEP (Umweltprogramm der Vereinten Nationen) und des ISC (Internationaler Wissenschaftsrat) hebt dringende Herausforderungen hervor, die durch die...
Reform des Rettungsdienstes
In der Behörden Spiegel Newsletter Ausgabe vom 11. Juli 2024 wird aufgegriffen, dass die Vorschläge vom Bund zur Reform des Rettungsdienstes viel kritisch gesehen wurden, unter anderem vom Deutschen Landkreistag (DLT), dem Niedersächsischen Landkreistag oder den...
Vorankündigung: Workshop zu “Krisenkommunikation und Bürgerbeteiligung via soziale Medien”
Die Hochwassernotgemeinschaft Rhein (HWNG Rhein) organisiert zusammen mit dem Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge (IBH), den Stadtentwässerungsbetrieben Köln (StEB) und dem HochwasserKompetenzCentrum (HKC) einen Workshop zum Thema "Information...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.