Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
DKKV-Lunchtalk des Flutverteilers: “Hochwasser in Süddeutschland im Juni 2024” am 04.09.2024
Vom 30. Mai bis 3. Juni 2024 führten außergewöhnliche Regenfälle zu großflächigen Überschwemmungen in Süddeutschland, besonders in Bayern und Baden-Württemberg. Viele Pegelstände übertrafen historische Höchstwerte, und in 18 bayerischen Landkreisen wurde der...
UFZ und GFZ entwickeln fortschrittliches Hochwasserwarnsystem
Forschende der DKKV-Mitglieder Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) haben ein neues Hochwasservorhersagesystem entwickelt, das in der Zeitschrift Nature Communications vorgestellt wurde. Dieses System kombiniert...
Vorbereitung der nächsten Generation: UNDRR startet Toolkit für Katastrophenresilienz
Der Internationale Tag zur Verringerung des Katastrophenrisikos bzw. der International Day for Disaster Risk Reduction (IDDRR) am 13. Oktober 2024 rückt näher. In diesem Jahr legt das UN-Büro für Katastrophenvorsorge bzw. das United Nations Office for Disaster Risk...
Besuch von der LMU München
Am 23. Juli 2024 bekam die DKKV Geschäftsstelle Besuch von einer Bachelor-Exkursionsgruppe des Departments für Geographie der LMU München, geleitet von Prof. Dr. Matthias Garschagen und Dr. Jan Petzold. Nach der Vorstellung des DKKVs wurde das Präventionsspiel mit den...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.