Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Malteser-Umfrage: Sinkendes sicherheitsgefühl in deutschland
Die Ergebnisse des Malteser Ehrenamtsmonitors zum Thema „Zivil- und Selbstschutz: Ist Deutschland bereit für den Krisenfall?“ zeigen, dass das Sicherheitsgefühl in Deutschland in den letzten fünf Jahren deutlich gesunken ist, unter anderem durch die zunehmende Sorge...
Erfahrungsbericht aus Kirgisistan und Kasachstan – Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Katastrophenrisiko- und Resilienzforschung
Der Bericht informiert über eine wissenschaftliche Forschungsreise einer deutschen transdisziplinären Delegation von Katastrophenrisikoforschenden nach Kasachstan und Kirgisistan im Jahr 2024. Hauptziel war es, Naturgefahren und Strukturen des...
Extreme Hitzewelle am Mittelmeer ohne Klimawandel nicht möglich
Im Juli 2024 erlebten die Länder Griechenland, Italien, Spanien, Portugal, Frankreich und Marokko eine extreme Hitzewelle, die mindestens 23 Todesopfer forderte sowie weit verbreitete Waldbrände verursachte. Studien belegen, dass solche extremen Hitzeereignisse ohne...
Klimaresiliente Schwammstädte: Ziele und Politikinstrumente
Das Konzept der Schwammstadt ermöglicht durch die Speicherung und spätere Nutzung von Niederschlagswassers, das lokal aufgefangen wird, eine klimaresiliente Stadtentwicklung und gleichzeitig eine höhere Lebensqualität. Die Umsetzung des Konzeptes wird jedoch durch...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.