Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Neue Bekanntmachungen vom BBK
Das BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) hat vier neue Bekanntmachungen veröffentlicht, die verschiedene Bereiche des Bevölkerungsschutzes betreffen: Schutzmaßnahmen für Patientengruppen im CBRN-Gefahrenbereich: Diese Forschung soll...
Disasters Avoided Newsletter – Ausgabe #4
Die neueste Ausgabe des Disasters Avoided Newsletters wurde veröffentlicht. Die vierte Ausgabe dieses Jahres widmet sich dem wichtigen Thema Hochwasserschutz und beleuchtet Maßnahmen, die Überschwemmungskatastrophen verhindern können. Es gibt Experteninterviews über...
Digitaler Katastrophenschutzkongress 2024
Der Digitale Katastrophenschutzkongress 2024 findet am 10. und 11. September statt. Die Veranstaltung thematisiert Herausforderungen im Katastrophenschutz. Im Mittelpunkt stehen Themen wie der Schutz kritischer Infrastrukturen (KRITIS), die Nutzung digitaler...
Messe FLORIAN 2024 vom 10. bis 12. Oktober in Dresden
Die 23. Fachmesse für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz FLORIAN findet vom 10. bis 12. Oktober in Dresden statt und zieht über 350 Aussteller aus mehr als 15 Ländern an, die ihre Neuheiten präsentieren und ihre Einsätze des Sommers auswerten. Ein Highlight ist...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.