Das DKKV ist…

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.

Newsblog

Blaulichtfest im Technikmuseum in Berlin

Blaulichtfest im Technikmuseum in Berlin

Am Sonntag, den 1. September 2024, findet im Deutschen Technikmuseum in Berlin das „Blaulichtfest – Tag der Rettungskräfte“ statt, das sich ganz dem Thema „Wasser und Fluten“ widmet. Bei diesem kostenfreien Event können Besucher durch verschiedene Hilfsorganisationen...

mehr lesen
Neuer Newsletter der Förderberatung des Bundes

Neuer Newsletter der Förderberatung des Bundes

Der 17. Newsletter dieses Jahres der Förderberatung des Bundes wurde am 21. August 2024 veröffentlicht. Dieser beinhaltet vor allem neue Förderbekanntmachungen des Bundes und aktuelle Bewerbungsfristen in laufenden Bekanntmachungen. Außerdem gibt es die Sektionen „KMU...

mehr lesen

Folgen Sie uns

Das DKKV auf Bluesky

Die griechische Insel #Santorini wird seit fast zwei Wochen von einer #Erdbebenserie heimgesucht. Mehr dazu unter dkkv.org/erdbeben-vor...
07.02 2025 - 14:53
Am 14. Januar 2025 fand die Jahresauftaktsitzung der #NationalenPlattformResilienz statt. Weitere Informationen unter dkkv.org/start-in-das...
06.02 2025 - 09:30
Der Umsetzungsbeirat der #NationalenPlattformResilienz traf sich am 5. und 6. Dezember 2024 in Berlin. Im Hinblick auf die #Neuwahlen2025 sieht der Beirat die Wahlen als Chance, neue Impulse für die #Resilienzstärkung zu setzen. Weitere Informationen unter dkkv.org/umsetzungsbe...
06.02 2025 - 09:05
Jetzt anemlden für die Webinare von #firEUrisk über #BestPractices im Umgang mit #Waldbränden in Europa. Mehr Informationen unter dkkv.org/14583-2/
05.02 2025 - 09:59
Vom 11.Februar bis zum 15.März 2025 veranstaltet die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung eine #Ringvorlesung zum Thema “Grundlagen und aktuelle Fragen des #Bevölkerungsschutzes und der #ZivilenVerteidigung”. Weitere Informationen unter dkkv.org/ringvorlesung/
04.02 2025 - 09:09

Was ist Katastrophen­vorsorge?

Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.

Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.

Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.

Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.