Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Dem Fluss Folgen. Über Hochwasser in Bayern. podcast jetzt verfügbar
Prof. Norbert Gebbeken, Emeritus of Excellence und langjähriger Professor für Baustatik an der Universität der Bundeswehr München, hat am 18. und 19. Oktober im Radiosender Bayern 2 in der Sendung „Dem Fluss folgen. Über Hochwasser in Bayern“ über Ursachen, Prävention...
DRR-Stammtisch Lunchtalk am 30.10.2025
Am 30. Oktober 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr findet der Lunchtalk der DRR-Stammtisch-Serie statt. Das Webinar steht unter dem Thema Extreme Weather, Forgotten Lives: Why Animals Matter in Disaster Response. Extremwetterereignisse nehmen weltweit zu – und nicht nur...
Einweihung einer neuen Forschungsplattform in Braunschweig: Test von Drohnen-Prototypen im sicheren Käfig
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit der Technischen Universität Braunschweig die neue Testumgebung Flybots eingeweiht. Herzstück ist ein rund 45 Meter breiter und 13 Meter hoher Drohnenkäfig, in dem neuartige oder modifizierte Drohnen...
Risiko | Resilienz | Reaktion: Dritte Lunchtalk Session auf Youtube anschauen
In der dritten Lunchtalk Session steht die Entstehung, Erfassung und Modellierung von Hagelereignissen in Mitteleuropa im Fokus. Es werden die physikalischen Grundlagen der Hagelbildung erläutert und aktuelle Forschungsansätze zur Analyse schwerer Hagelstürme gezeigt,...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.





