Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Prof. Dr. Annegret Thieken mit der EGU Plinius-Medaille 2025 ausgezeichnet
Unser persönliches Mitglied und ehemals Vorstandsmitglied – Prof. Dr. Annegret Thieken – wurde mit der Plinius-Medaille 2025 der European Geosciences Union (EGU) ausgezeichnet! Mit dieser renommierten Auszeichnung würdigt die EGU ihre herausragenden Beiträge zur...
Informationsmanagement in Fällen von öffentlichen Notlagen oder anderen Ausnahmesituationen
Am 27. November 2023 hat der Rat der Europäischen Union den Data Act – offiziell die Verordnung über harmonisierte Vorschriften für einen fairen Datenzugang und eine faire Datennutzung – verabschiedet. Der Data Act ist im Januar 2024 in Kraft getreten und wird nun...
Katastrophenschutz-Leuchttürme und Bevölkerungswarnung
Die explorative Studie, durchgeführt von Team HF PartG im Auftrag des BBK im Rahmen des EU-geförderten ISF-Projekts „Warnung der Bevölkerung“, untersucht anhand von 38 Interviews mit kommunalen Akteur:innen die praktischen Erfahrungen, Herausforderungen und Potenziale...
Blackout auf der iberischen Halbinsel
Am Montag, dem 28. April 2025, kam es gegen 12:30 Uhr Ortszeit zu einem massiven Stromausfall, der weite Teile Spaniens, Portugals und Südfrankreichs betraf. Der spanische Netzbetreiber Red Eléctrica berichtete von einem abrupten Rückgang der Stromnachfrage. In...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.