Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Policy Brief: Artificial Intelligence approaches for disaster risk management
In einem neuen Policy Brief, der auf Prevention Web veröffentlicht wurde, geht es darum, dass verstärkt auf künstliche Intelligenz (KI) gesetzt wird, um Katastrophenrisiken besser zu erkennen und zu bewältigen. Ziel ist es, die Prävention, Vorbereitung und...
Der UN Global Risk Report ist veröffentlicht
Wir leben in einer Zeit zunehmend komplexer und miteinander verknüpfter globaler Risiken. Der erste UN Global Risk Report zeigt, dass viele dieser Risiken – wie Umweltzerstörung, Desinformation und technologische Entwicklungen – bereits Krisen ausgelöst haben....
Bis 18. Juli anmelden – 4. Summer School GIS in Katastrophenmanagement und Gefahrenabwehr
Vom 22. bis 24. September 2025 lädt die TH Köln zur 4. Summer School GIS in Katastrophenmanagement und Gefahrenabwehr ein. Die kostenfreie Veranstaltung bietet spannende Vorträge, praxisnahe Workshops und viele Möglichkeiten zum Austausch und Netzwerken. Im Fokus...
DWD unterstützt Wetterdienste von Madagaskar und Sierra Leone
Die Vereinten Nationen fördern mit dem Programm Systematic Observations Financing Facility (SOFF) den Ausbau meteorologischer Infrastrukturen, vor allem im globalen Süden. Dabei sollen weltweit einheitliche technische Standards der Weltorganisation für Meteorologie...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.