Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Parlamentarischer Untersuchungsausschuss Rheinland-Pfalz (RLP): Umfangreicher Abschlussbericht zur Flutkatastrophe im Ahrtal 2021
Der etwa 2.100 Seiten umfassende Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses „Flutkatastrophe“ deckt verschiedene Bereiche ab, darunter die Einsetzung des Ausschusses, den Untersuchungsauftrag, den Verlauf der Beweisaufnahme sowie deren Würdigung und die Ergebnisse....
Zwei neue Bekanntmachungen des BBK veröffentlicht
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat zwei aktuelle Bekanntmachungen zur Forschungsförderung veröffentlicht, die auf die Verbesserung des Bevölkerungsschutzes abzielen: Förderung von Forschung zur "Bekämpfung von Desinformation"...
17. Ausschusssitzung – Enquetekommission – “Krisen- und Notfallmanagement” mit DKKV-Beteiligung
Heute von 13:30 - 16 Uhr tagt eine Enquetekommission im Landtag Nordrhein-Westfalen mit dem Schwerpunkt auf Warnung und Information der Bevölkerung. Unter den geladenen Expert:innen sind die DKKV-Vorstandsmitglieder Wolfram Geier und Prof. Dr. Martin Voss (KFS...
Aufruf zur Einreichung von Satellitenmissionskonzepten in der Erdbeobachtung
Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ruft wissenschaftliche Institutionen, Universitäten, Behörden und die Industrie dazu auf, innovative Konzepte für zukünftige Satellitenmissionen in der Erdbeobachtung einzureichen. Ziel ist es, das bestehende deutsche...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.