Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Symposium 2024: „Extremwetter – Neue Dynamiken, multiple Risiken und gesellschaftliche Resilienz“
Die Stiftung Umwelt und Schadenvorsorge der SV SparkassenVersicherung Gebäudeversicherung AG Stuttgart lädt zum Symposium 2024 unter dem Thema „Extremwetter – Neue Dynamiken, multiple Risiken und gesellschaftliche Resilienz“ am 24. und 25. Oktober 2024 in der SV...
Fristverlängerung für RIMMA2025: Einreichungen bis zum 29. September 2024 möglich
Die Internationale Konferenz für Vorhersage, Vorbereitung, Warnung und Reaktion (RIMMA2025) findet vom 28. bis 31. Januar 2025 in Bern, Schweiz, statt. Aufgrund der großen Nachfrage wurde die Frist für die Einreichung von Abstracts und Volltexten bis zum 29. September...
Praxisnahe Sicherheitsforschung: ForAn vernetzt deutsche Anwender mit europäischen Projekten
Fragen zum Bevölkerungsschutz sind zentrale Themen der deutschen Forschung. Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) spielen dabei eine Schlüsselrolle, da sie aus der Praxis wissen, wo Innovationen notwendig sind und wie neue Technologien im Einsatz...
Stellungnahmen zur 17. Ausschusssitzung der Enquetekommission II “Krisen- und Notfallmanagement” veröffentlicht
Am 6. September 2024 fand eine Anhörung der Enquetekommission II „Krisen- und Notfallmanagement“ zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt (Warnung und Information der Bevölkerung)“ statt. DKKV-Vorstandsmitglieder Dr. Wolfram Geier und Prof. Dr. Martin Voss von der...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.