Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Aktuelle Studie zeigt Fortschritte und Herausforderungen bei der Klimaanpassung durch deutsche Kommunen
Eine aktuelle Studie im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Kommunen aktiv an Maßnahmen zur Klimaanpassung arbeitet. Von den 1.062 befragten Städten und Gemeinden haben über 40 Prozent bereits konkrete Schritte zur Anpassung an...
Landtag Rheinland-Pfalz diskutiert Abschlussbericht zur Flutkatastrophe – Live-Übertragung und Stellungnahmen der Fraktionen
Am Freitag, den 20. September 2024, diskutieren die Abgeordneten im Landtag Rheinland-Pfalz von 9:30 Uhr bis etwa 14:20 Uhr den Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses 18/1 „zur Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz, deren Folgen und zur rechtlichen und politischen...
Europe and Central Asia Regional Platform for Disaster Risk Reduction in Montenegro
Die nächste Europe and Central Asia Regional Platform for Disaster Risk Reduction findet vom 6. bis 8. November 2024 in Budva, Montenegro, statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Fortschritte bei der regionalen EFDRR-Roadmap 2021-2030 zu bewerten und die Umsetzung des...
Bundesweiter Warntag heute ab 11 Uhr
Heute findet der Bundesweite Warntag, eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern und Kommunen, statt. Ab 11:00 Uhr wird eine Probewarnung über das Modulare Warnsystem (MoWaS) des Bundes an verschiedene Warnmultiplikatoren, wie Rundfunksender und Apps, versendet, die...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.