Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Veröffentlichung des GAR Special Report 2024 “Forensic Insights for Future Resilience: Learning from Past Disasters”
Gestern stellte das UNDRR (United Nations Office for Disaster Risk Reduction) den GAR Special Report 2024 online vor, der forensische Einblicke aus vergangenen Katastrophen zur Verbesserung zukünftiger Resilienz fokussiert. Der Bericht untersucht jüngste katastrophale...
Aufruf zur Teilnahme: Test der neuen FloReST-Smart-App
Im Rahmen des Forschungsprojekts FloReST werden Maßnahmen entwickelt, die die Resilienz urbaner Infrastrukturen gegen Starkregenereignisse verbessern sollen. Die neue FloReST Smart-App ermöglicht es Bürger:innen, Problemstellen im Zusammenhang mit Hochwasser und...
FLORIAN 2024 in weniger als vier Wochen
In weniger als vier Wochen beginnt die FLORIAN 2024, die vom 10. bis 12. Oktober in Dresden stattfindet. Sachsens Innenminister Armin Schuster eröffnet die Fachmesse für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz, auf der 350 Aussteller aus 15 Ländern ihre neuesten...
Vorläufige Ergebnisse der Befragung: Bundesweiter Warntag 2024 erreichte 95 Prozent der Bevölkerung
Beim Bundesweiten Warntag 2024, der am 12. September stattfand, wurden 95 Prozent der 112.822 Befragten erfolgreich durch die Warnsysteme erreicht. Cell Broadcast, das 76 Prozent der Teilnehmer verwendeten, zeigte sich erneut als das effektivste Warnmittel. Über die...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.