Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
RiskKAN-Webinar “Integrating critical infrastructure and social vulnerability into spatial risk assessments” am 26. September 2024
Das nächste Webinar des RiskKAN-Netzwerks widmet sich der Integration kritischer Infrastrukturen und sozialer Verwundbarkeit in räumliche Risikoabschätzungen. In diesem Rahmen wird untersucht, wie diese beiden Themenbereiche in der Forschung besser verknüpft werden...
Landtag Rheinland-Pfalz diskutierte Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses zur Flutkatastrophe
Heute diskutierte der Landtag Rheinland-Pfalz in der 72. Plenarsitzung den Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses 18/1 „zur Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz, deren Folgen und zur rechtlichen und politischen Verantwortung der Landesregierung, ihrer...
Call for Contributions: Sustainability Science Summit 2025
Vom 19. bis 21. Februar 2025 findet in Berlin die Veranstaltung Advancing Sustainable Development: Sustainability Science Summit 2025 statt, organisiert vom Deutschen Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN). Die Veranstaltung bietet ein Forum für...
Veröffentlichung des GAR Special Report 2024 “Forensic Insights for Future Resilience: Learning from Past Disasters”
Gestern stellte das UNDRR (United Nations Office for Disaster Risk Reduction) den GAR Special Report 2024 online vor, der forensische Einblicke aus vergangenen Katastrophen zur Verbesserung zukünftiger Resilienz fokussiert. Der Bericht untersucht jüngste katastrophale...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.