Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Bundespreis „Blauer Kompass“ 2024: Auszeichnung für innovative Projekte zur Vorsorge und Klimaanpassung
Der Bundespreis „Blauer Kompass“ 2024 wurde an fünf herausragende Projekte aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz verliehen, die innovative Lösungen zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen der Klimakrise bieten. Die...
Bevölkerungsschutztag 2024: THW als Schlüsselakteur im Bevölkerungsschutz
Am 21. September 2024 hatten Bürger:innen in Wiesbaden die Möglichkeit, das Technische Hilfswerk (THW) kennenzulernen und mehr über seine Rolle im Bevölkerungsschutz zu erfahren. Unter dem Motto „Mitmachen. Mitwirken“ fand der zweite Bevölkerungsschutztag von Bund und...
Aufzeichnung der 17. Ausschusssitzung der Enquetekommission „Krisen- und Notfallmanagement“ jetzt verfügbar
Am 6. September 2024 fand eine Anhörung der Enquetekommission II „Krisen- und Notfallmanagement“ zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt (Warnung und Information der Bevölkerung)“ statt. DKKV-Vorstandsmitglieder Dr. Wolfram Geier und Prof. Dr. Martin Voss von der...
Pilotstudie zu Wahrnehmung und Reaktion auf Wetterwarnungen bei Extremwettereignissen
Im Rahmen des Forschungsprojekts WEXICOM IV, das vom Hans-Ertel-Zentrum für Wetterforschung (HErZ) durchgeführt wird, sollen Studien zur Wahrnehmung und Reaktion auf Wetterwarnungen nach Extremwettereignissen durchgeführt werden. Die Krisen- und...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.