Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Erdbeben vor Santorini
Die griechische Insel Santorini im Mittelmeer wird seit fast zwei Wochen von einer Erdbebenserie mit bisher rund 6400 Erschütterungen heimgesucht. Das bislang stärkste Beben ereignete sich am Mittwochabend (05.02.2025) und erreichte eine Magnitude von 5,2...
Start in das Jahr 2025: Jahresauftakt der Nationalen Plattform Resilienz
Am 14. Januar 2025 fand die Jahresauftaktsitzung der Nationalen Plattform Resilienz statt. Rund 75 Vertreter aus Staat, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und anderen Bereichen kamen online zusammen, um auf das Jahr 2024 zurückzublicken und einen Ausblick auf...
Umsetzungsbeirat der Nationalen Plattform Resilienz trifft sich zur zweiten Sitzung in Berlin
Am 5. und 6. Dezember 2024 tagte der Umsetzungsbeirat der Nationalen Plattform Resilienz im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) in Berlin. 17 Vertreter aus Bund, Kommunen, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutierten über die zukünftige...
Webinare zu Best Practices im Umgang mit Waldbränden in Europa
Die EU-Horizons-Projekte FirEUrisk und SILVANUS veranstalten gemeinsam mit Unterstützung von FIRELOGUE zwei Webinare zu Best Practices im Umgang mit Waldbränden in Europa. Die Veranstaltungen richten sich an Fachleute, Forschende, politische Entscheidungsträger sowie...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.