Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
UBA Studie zeigt: Wunsch nach nachhaltigem Reisen wächst – Tatsächliches Verhalten zieht aber kaum nach
Eine neue Studie des Umweltbundesamts (UBA) und der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) zeigt: Der Wunsch nach nachhaltigem Reisen wächst – das tatsächliche Verhalten aber zieht kaum nach. Laut dem aktuellen Nachfragemonitor „Nachhaltigkeit bei...
DLR startet Bedarfsabfrage zu New Space-DatenDLR startet
Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR lädt wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland ein, an einer Umfrage zum Bedarf an kommerziellen „New Space“-Satellitendaten teilzunehmen. Ziel ist es, den Zugang zu innovativen Satellitendaten für Forschung, Entwicklung und...
„Entgrenzte Krisen – Praxisimpulse zur Bewältigung komplexer Notlagen“ Broschüre vom BMBF veröffentlicht
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt „LegiNot – Legitimation des Notfalls“ hat zum Projektabschluss eine praxisorientierte Broschüre veröffentlicht. Unter dem Titel „Entgrenzte Krisen – Praxisimpulse zur Bewältigung...
FlashFloodBreaker-projket veröffentlicht animationsfilm
Das FlashFloodBreaker-Projekt freut sich, die Veröffentlichung eines neuen Animationsfilms bekannt zu geben, der von Just Julie realisiert wurde. Der Film stellt die Partnerschaft und Ziele des Projekts anschaulich vor und vermittelt, wie innovative Maßnahmen zum...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.





