Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Maritime Kritische Infrastruktur in der Ostsee
Die Bundesakademie für Sicherheitspolitik hat ein Arbeitspapier zu maritimer Kritischer Infrastruktur mit dem Titel "Schutz maritimer Kritischer Infrastruktur in der Ostsee: Braucht es den Schuss vor den Bug?" veröffentlicht. Die zunehmenden Sabotageakte und...
WaX-Impulspapier: Zwischen zu viel Regen und Dürre: Innovative Ansätze zur Wasserspeicherung im urbanen und ländlichen Raum für die kommunale und regionale Praxis
Nach einem Jahr mit zahlreichen intensiven Regenereignissen und zum Teil schweren Überflutungen folgte nun ein deutlich zu trockenes Frühjahr. Im Zeitraum von Anfang Februar bis Mitte April 2025 war es laut dem Deutschen Wetterdienst so trocken wie noch nie seit...
Veranstaltung zum 4. Jahrestag der Flut im Ahrtal am 3. und 4. Juli 2025
Anlässlich des 4. Jahrestags der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 findet am 3. und 4. Juli 2025 auf den Rhein-Ahr-Campus in Remagen eine Veranstaltung statt. Die Veranstaltung dient dem europäischen Lernen und wird von Thinking Circular® organisiert. Expert:innen aus...
Buch „Scientific Perspectives on Wildfire Risk Management at the WUI Property Scale“ jetzt veröffentlicht
Das Buch „Scientific Perspectives on Wildfire Risk Management at the WUI Property Scale“ koordiniert von Miguel Almeida, einem leitenden Forscher des CEIF/ADAI, der Universität Coimbra, Portugal, wurde veröffentlicht. Es enthält Beiträge von 34 führenden...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.