Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
4. Partnertreffen des Projekts FlashFloodBreaker
FlashFloodBreaker ist ein EU-gefördertes Projekt (2024–2028), das in sieben besonders gefährdeten Regionen Nordwesteuropas Strategien, Frühwarnsysteme und Trainingsprogramme zur Vorbereitung auf extreme Sturzfluten entwickelt. Das DKKV ist seit Januar 2024 als...
Stop Disasters: Ein Online-Spiel zur Katastrophen-risiko-sensibilisierung
Das Online-Spiel „Stop Disasters“, entwickelt von der United Nations Office for Disaster Risk Reduction (UNDRR), soll den Spielern beibringen, wie sie sicherere Gemeinschaften gegen Naturgefahren aufbauen können. Das Spiel simuliert fünf Katastrophenszenarien, bei...
10-Euro-Münze würdigt 75 Jahre THW-Engagement
Das Bundesministerium der Finanzen würdigt das 75-jährige Bestehen des Technischen Hilfswerks (THW) mit einer 10-Euro-Sammelmünze. Die Münze ist Teil der Serie „Im Dienst der Gesellschaft“ und ehrt das ehrenamtliche Engagement von rund 88.000 THW-Einsatzkräften. Die...
Erste Vermutungen zu der Ursache des Blackout auf der iberischen Halbinsel
Am 28. April 2025 ereignete sich auf der Iberischen Halbinsel ein großflächiger Stromausfall, dessen Ursachen noch Gegenstand laufender Untersuchungen sind. Erste Vermutungen gehen davon aus, dass eine hohe solare Einspeisung und eine geringe Momentanreserve zur...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.