Das DKKV ist…

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.

Newsblog

12. WaX Newsletter erschienen

12. WaX Newsletter erschienen

WaX neigt sich dem Ende zu – und somit auch unsere Arbeit als Aqua-X-Net-Team. Mit diesem Newsletter möchten wir uns verabschieden und zugleich auf drei spannende Jahre zurückblicken. Zwölf Verbünde mit insgesamt 81 Partnerorganisationen aus Wissenschaft und Praxis...

mehr lesen

Folgen Sie uns

Das DKKV auf Bluesky

#Notfallmediziner Dr. Fabian Schmidt führt zusammen mit dem Bildungszentrum für #Gefahrenabwehr & #Krisenmanagement der Hochschule Fresenius eine Untersuchung zur individuellen #Krisenvorsorge, #Risikowahrnehmung & #Selbstschutzkompetenz in der Bevölkerung durch. Mehr: dkkv.org/bundesweite-...
24.11 2025 - 09:06
Sechste #DKKV-Lunchtalk Session am Montag, 1. Dezember um 12:30 Uhr zum Thema: Tornados in Deutschland und weltweit: Kann man sie verstehen und vorhersagen? Mehr: dkkv.org/risiko-resil...
18.11 2025 - 17:13
Die Handreichung „Vorausschauende #humanitäre #Hilfe – Wissen und Werkzeuge für die Praxis“ von #Verno zeigt, wie belastbare #Vorhersagen und #frühzeitiges #Handeln dazu beitragen können, Leid zu verhindern, bevor #Katastrophen ihre volle Wirkung entfalten. Mehr: dkkv.org/neue-verno-h...
18.11 2025 - 12:20
@dwdderwetterdienst.bsky.social hat den Newsletter #Attributionsforschung Nr. 6 veröffentlicht. Er gibt spannende Einblicken in aktuelle #Extremwetteranalysen & neue Entwicklungen in der #Klimaforschung. Mehr: dkkv.org/dwd-newslett...
18.11 2025 - 08:50
COP30: Am 19.11. findet der Science for Action Evening im Deutschen Pavillon statt. Thema: „Internationale Zusammenarbeit in der Klimaforschung: Daten schaffen, Vertrauen stärken, Veränderung ermöglichen“ Mehr: dkkv.org/cop30-german...
17.11 2025 - 13:31

Was ist Katastrophen­vorsorge?

Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.

Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.

Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.

Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.