Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
FLORIAN 2025: Leitmesse für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz in Dresden
Vom 9. bis 11. Oktober 2025 findet in Dresden die FLORIAN statt – Deutschlands Leitmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Katastrophenschutz und Zivilschutz. Fachkräfte aus ganz Europa treffen sich, um aktuelle Technik, Fahrzeuge, Schutzausrüstung und digitale Systeme...
5G-Drohnen liefern Live-Bilder vor Eintreffen der Rettungskräfte
Ob Waldbrand, Verkehrsunfall oder Naturkatastrophe – in Notlagen zählt jede Sekunde. Unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben Vodafone, Frequentis und die Berufsfeuerwehr Rostock im Projekt ADELE erstmals den Einsatz automatisierter...
Risiko I Resilienz I Reaktion: Wenn Eis vom Himmel fällt – Forschung an der Front schwerer Hagelstürme
Am Montag, den 20. Oktober, um 12:30 Uhr laden wir zur dritten Session unserer Lunchtalk-Reihe mit CEDIM ein. Unter dem Titel „Wenn Eis vom Himmel fällt – Forschung an der Front schwerer Hagelstürme“ geht es um eines der schadenreichsten konvektiven Wetterphänomene...
Neue Ausgabe des dkkv-Newsletters veröffentlicht
Der neue Newsletter für September 2025 ist ab jetzt verfügbar. Interessierte finden darin aktuelle Informationen zu den Tätigkeiten und Projekten des DKKV sowie Neuigkeiten aus dem Bereich der Krisen- und Katastrophenvorsorge. Außerdem haben wir für Sie die...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.