Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
DKKV Magazin #1 2025 veröffentlicht
Unsere erste Ausgabe des DKKV Magazins ist veröffentlicht – die überarbeitete Neuauflage unseres bisherigen Newsletters! Diese Ausgabe dreht sich rund um die Bundestagswahl 2025. Passend dazu haben wir die größten demokratischen Parteien in Deutschland nach ihren...
Besondere Werkzeuge in besonderen Umständen – über den Zusammenhang von Kunst und Krise, Kreativität und Katastrophe
Franziskus Bayer und Margit Schild Der Experte für organisatorische Resilienz, Krisenmanagement und DKKV-Mitglied Franziskus Bayer und die Künstlerin/Dipl.-Ingenieurin Dr. Margit Schild arbeiten seit Sommer 2024 gemeinsam an den Schnittstellen von Kunst und Krise,...
Thementag gegen Hochwasser-Demenz
Am 30. Januar fand in Rees ein Thementag gegen Hochwasserdemenz statt, organisiert vom Deichverband, anlässlich des 30. Jahrestages eines Hochwasserereignisses von 1995. In einer Reihe von abwechslungsreichen Vorträgen wurden wichtige Themen rund um den...
Erdbeben vor Santorini
Die griechische Insel Santorini im Mittelmeer wird seit fast zwei Wochen von einer Erdbebenserie mit bisher rund 6400 Erschütterungen heimgesucht. Das bislang stärkste Beben ereignete sich am Mittwochabend (05.02.2025) und erreichte eine Magnitude von 5,2...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.