Das DKKV ist…

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.

Newsblog

Florian Messe in Dresden startet Morgen!

Florian Messe in Dresden startet Morgen!

Die FLORIAN Fachmesse für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz startet am 10. Oktober zum dreiundzwanzigsten Mal. Die Herausforderungen für die Retter nehmen zu, alle Einsatzorganisationen müssen sich auf neue Herausforderungen wie Extremwetterereignisse und...

mehr lesen
EFDRR Webinar am 6. November

EFDRR Webinar am 6. November

Die nächste Regionale Plattform für Katastrophenvorsorge in Europa und Zentralasien findet vom 6. bis 8. November 2024 in Budva, Montenegro, statt. Die Plattform wird den Fortschritt beim regionalen EFDRR-Fahrplan für Katastrophenvorsorge 2021-2030 bewerten und die...

mehr lesen

Folgen Sie uns

Das DKKV auf Bluesky

Am 14. Januar 2025 fand die Jahresauftaktsitzung der #NationalenPlattformResilienz statt. Weitere Informationen unter dkkv.org/start-in-das...
06.02 2025 - 09:30
Der Umsetzungsbeirat der #NationalenPlattformResilienz traf sich am 5. und 6. Dezember 2024 in Berlin. Im Hinblick auf die #Neuwahlen2025 sieht der Beirat die Wahlen als Chance, neue Impulse für die #Resilienzstärkung zu setzen. Weitere Informationen unter dkkv.org/umsetzungsbe...
06.02 2025 - 09:05
Jetzt anemlden für die Webinare von #firEUrisk über #BestPractices im Umgang mit #Waldbränden in Europa. Mehr Informationen unter dkkv.org/14583-2/
05.02 2025 - 09:59
Vom 11.Februar bis zum 15.März 2025 veranstaltet die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung eine #Ringvorlesung zum Thema “Grundlagen und aktuelle Fragen des #Bevölkerungsschutzes und der #ZivilenVerteidigung”. Weitere Informationen unter dkkv.org/ringvorlesung/
04.02 2025 - 09:09
Die Hochwassernotgemeinschaft Rhein lädt alle ein, am #Hochwasserpreis2024/25 teilzunehmen. Beiträge können bis zum 30.04 eingereicht werden. Der Preis ist mit 5.000€ dotiert. Weitere Informationen unter dkkv.org/hochwasserpr...
04.02 2025 - 07:52

Was ist Katastrophen­vorsorge?

Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.

Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.

Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.

Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.