Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
THW übergibt in elf Jahren über 250 Fahrzeuge an tunesischen Bevölkerungsschutz
In den letzten elf Jahren hat das Technische Hilfswerk (THW) mehr als 250 Fahrzeuge an die tunesische Zivil- und Katastrophenschutzbehörde "Office National de la Protection Civile" (ONPC) übergeben. Die Zusammenarbeit begann vor über einem Jahrzehnt mit dem Ziel,...
EU-Bürger:innen wünschen sich mehr Informationen
Eine Umfrage der Europäischen Kommission zeigt, dass EU-Bürger:innen sich mehr Informationen wünschen, um besser auf Katastrophen und Notfälle vorbereitet zu sein. Zwei Drittel der Befragten geben an, dass sie Schwierigkeiten haben, relevante Informationen von...
Zweiter Tag der DRD24-Konferenz: Die Zukunft von Wissenschaft und Forschung zur Verringerung von Katastrophenrisiken gestalten
Der zweite Tag der DRD24-Konferenz, die in der Österreichischen Nationalbibliothek stattfand, beinhaltete eine Reihe von aufschlussreichen Podiumsdiskussionen und Keynotes, die sich auf die Verringerung von Katastrophenrisiken (DRR) und Resilienz konzentrierten. Der...
Zukunftsfähigkeit von Feuerwehr und Rettungsdiensten – Ihre Perspektive zählt!
Liebe Kolleg:innen, städtebauliche Verdichtung, neue Mobilitätskonzepte und der demografische Wandel stellen Rettungskräfte vor neue Herausforderungen. Mit Ihrer Unterstützung möchten wir herausfinden, wie technische und organisatorische Innovationen diesen...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.