Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Klimaanpassung in Deutschland: Kommunen stehen vor großen Herausforderungen
Eine Umfrage des UBA zeigt, dass 77 Prozent der deutschen Kommunen in den letzten zehn Jahren von extremen Wetterereignissen betroffen waren. Die Mehrheit erwartet, dass diese Probleme, wie Waldbrände und neue Krankheiten, zunehmen werden. Über 40 Prozent der Kommunen...
Das BMBF und BMUV nehmen WBGU-Gutachten „Wasser in einer erhitzten Welt“ entgegen
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat sein neues Gutachten „Wasser in einer aufgeheizten Welt“ an Bundesumweltministerin Steffi Lemke und den Parlamentarischen Staatssekretär Mario Brandenburg überreicht. Das Gutachten...
Workshop Soziale Medien in der Krisenkommunikation
Soziale Medien sind in der Krisenkommunikation unverzichtbar geworden, insbesondere bei der Warnung vor Flutereignissen und der Einbindung von Bürgern in die Krisenbewältigung. Viele Kommunen haben bereits positive Erfahrungen gesammelt, während andere noch am Anfang...
WaX-Newsletter erschienen
Bereits zum dritten Mal dieses Jahr beschäftigt uns ein Hochwasserereignis – dieses Mal überwiegend in Ostdeutschland sowie den östlichen Nachbarländern. Gleichzeitig meldet der Copernicus-Dienst global und für Europa den heißesten Sommer seit Beginn der...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.