Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Programm der Fachtagung Katastrophenvorsorge ist online
Das Programm für die Fachtagung Katastrophenvorsorge ist jetzt online. Die hybride Fachtagung Katastrophenvorsorge findet am 26. und 27. März 2025 statt und widmet sich dem Thema „Vom Klimawandel zur Krise“. Expertinnen und Experten diskutieren Herausforderungen und...
Webinar: „Healthy Land – Healthy City: Rural-Urban Solutions for Land, Climate and Justice“
Als Teil des Resilience Hub Bonn Virtual Forum und im Vorfeld des Internationalen Frauentags soll dieses Webinar die Ergebnisse der COP 16 UNCCD aus einer städtischen und geschlechtsspezifischen Perspektive untersuchen. Die Expertin Tina Beuchelt moderiert eine...
Rückblick 2024: Das THW blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück
Unser institutioneller Partner, das Technische Hilfswerk (THW), blickt auf ein spannendes Jahr 2024 zurück. Insgesamt wurden 14.000 THW-Kräfte mobilisiert, um bei schweren Hochwasserereignissen zu helfen. Zudem spielten 13.500 Helfer eine zentrale Rolle bei der...
Klimawandel als Sicherheitsrisiko
Der Klimawandel stellt eine wachsende Bedrohung für die Sicherheit in Deutschland und Europa dar. Laut der ersten Nationalen interdisziplinären Klima-Risiko-Einschätzung (NiKE) werden extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen künftig...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.