Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Hochwasser-Vorsorge-Preis
Hochwasser stellt für deutsche Kommunen eine zunehmende Herausforderung dar. Um innovative und vorbildliche Maßnahmen zur Hochwasservorsorge zu fördern, vergeben die Akademie Hochwasserschutz und das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) den...
Die Mehrheit der Bevölkerung fühlt sich unzureichend auf Krisen vorbereitet
Eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag des Malteser Hilfsdienstes zeigt, dass sich die Mehrheit der deutschen Bevölkerung nicht ausreichend auf Naturkatastrophen, Großschadensereignisse oder bewaffnete Konflikte vorbereitet fühlt. Fast 72 Prozent der Befragten nehmen...
Bewerbungsstart für den Förderpreis Helfende Hand 2025
Ab dem 1. März 2025 können sich Ehrenamtliche im Bevölkerungsschutz wieder für den Förderpreis „Helfende Hand“ bewerben, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) bereits zum 17. Mal verliehen wird. Die Bewerbungsphase endet am 30. Juni 2025. Der Preis...
Stromausfall in Chile
Am Dienstagnachmittag, dem 25. Februar, kam es in Chile zu einem großflächigen Stromausfall, der 98 Prozent der Haushalte im Land betraf. Die betroffene Region erstreckte sich über 14 der 16 chilenischen Regionen mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von mehr als 3.000...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.