Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Neue Ausgabe der Eine-Welt-Nachrichten
Der aktuelle Newsletter der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global ist veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht die Publikation „Deutsche Entwicklungspolitik in der Diskussion“, die 15 Beiträge zu aktuellen Herausforderungen wie sinkenden Budgets,...
HELP Jahresbericht 2024
Die Hilfsorganisation Help hat ihren Jahresbericht 2024 veröffentlicht. Er zeigt die massiven humanitären Herausforderungen des vergangenen Jahres: 323,4 Millionen Menschen waren weltweit auf Hilfe angewiesen, während 390 Helfer:innen, viele von ihnen in Gaza, im...
Sturzfluten in Pakistan und Indien
Heftige Regenfälle haben im Norden Indiens und Pakistans Sturzfluten und Erdrutsche ausgelöst. Pakistan meldet mindestens 344 Todesopfer, wobei die Zahl weiter zu steigen droht. Rund 200 Menschen werden dort noch vermisst [1], wobei die Provinz Khyber Pakhtunkhwa im...
Attributionsstudie zum Niederschlagsdefizit in Norddeutschland im Frühjahr 2025
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat in einer Attributionsstudie das außergewöhnliche Niederschlagsdefizit im Frühjahr 2025 untersucht. Besonders nördlich des 52. Breitengrads fielen von Februar bis Mai im Flächenmittel nur rund 45 mm Niederschlag und damit weniger als...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.





