Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Früher extrem, heute normal
In einem aktuellen Bericht des Behörden Spiegels wird vor den zunehmenden Gefahren durch den Klimawandel gewarnt – insbesondere vor der schleichenden Normalisierung extremer Wetterereignisse wie Hitzewellen, Dürren und Starkregen. Expert:innen des Deutschen...
Neues Buch: „Understanding and Addressing Disaster Risk: Who Speaks? Who Suffers?“
Das neue Buch "Understanding and Addressing Disaster Risk ", von Ben Wisner, Irasema Alcántara-Ayala, JC Gaillard, Ilan Kelman, and Victor Marchezini erläutert, dass Katastrophen keine natürlichen Ereignisse sind, sondern das Ergebnis langfristiger gesellschaftlicher...
Neuer WAX-Newsletter
Nach einer erfolgreichen WaX-Abschlusskonferenz im März 2025 in Berlin gehen die meisten WaX Projekte nun in ihre finale Phase. In diesem Newsletter berichten wir über die Highlights der Konferenz und geben einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der letzten...
RISKKAN-Webinar: WG Cities and critical Infrastructure
Am 13.06.2025 um 13 Uhr wird ein weiteres RISKKAN-Webinar zum Thema "WG Cities and Critical Infrastructure "Societal resilience and infrastructure - who is forgotten in post-disaster recovery?" stattfinden. Prof. Dr. Alexander Fekete, persönliches Mitglied des DKKV,...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.