Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Attributionsforschung zeigt Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf Flutschäden in Europa
Eine neue Studie untersucht 1.729 Flutereignisse in Europa im Zeitraum von 1950 bis 2020 und liefert spannende Einblicke in die Attributionsforschung: Sie betrachtet nicht nur klimatische Einflüsse, sondern auch sozioökonomische Faktoren wie Bevölkerungs- und...
FDA Task Force Verteiler
Die Forensic Disaster Analysis (FDA) Task Force am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein zentraler Bestandteil von des Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM). Sie analysiert unmittelbar nach großen Naturkatastrophen deren...
Bundesweiter Warntag am 11. September 2025
Morgen, am Donnerstag, den 11. September 2025, findet der diesjährige Bundesweite Warntag statt. Um 11:00 Uhr wird eine Probewarnung über das Modulare Warnsystem (MoWaS) des Bundes an Warnmultiplikatoren wie Rundfunksender und App-Server verschickt, die diese...
Lernkino-Tour 2025
Das Lernkino ist ein innovatives Veranstaltungsformat, das Kinoatmosphäre mit Wissensvermittlung verbindet. In kurzen, prägnanten Vorträgen werden aktuelle Themen lebendig präsentiert und regen zum Weiterdenken an. Ein zentraler Bestandteil ist zudem das Netzwerken:...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.