Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
FOREST EUROPE NEWSLETTER Ausgabe Oktober 2025
Wälder spielen eine zentrale Rolle in Zeiten globaler Unsicherheit – ob als Energiequelle, Lebensraum oder Schutzfaktor für Mensch und Klima. Wie sich Europas Forstwirtschaft auf geopolitische Krisen vorbereiten kann, steht im Mittelpunkt des kommenden Online-Dialogs...
Newsletter Oktober Forschungsforum Öffentliche Sicherheit (FOES)
Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit (FOES) und das Zukunftslabor Sicherheit berichten in ihrem aktuellen Newsletter über spannende Entwicklungen in der zivilen Sicherheitsforschung. In einer neuen Folge des SWR-Podcasts „Das Wissen“ sprechen Dr. Naomi Shulman...
Zwei Prozent, die viel Bewirken können: Umweltbundesamt fordert mehr Raum für Flüsse und Bäche
Deutschland kann viele seiner europäischen Gewässerschutzziele erreichen, wenn Flüssen und Bächen lediglich zwei Prozent der Landesfläche zurückgegeben werden. Das zeigen aktuelle Berechnungen im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA). Derzeit fehlen den deutschen...
Caritasverband Westeifel e.V. lädt zur Veranstaltung „Klimaanpassung im Dialog – Wetterextreme immer häufiger?“ am 8. November ein
Am 8. November 2025 lädt der Caritasverband Westeifel e. V. zur Veranstaltung „Klimaanpassung im Dialog – Wetterextreme immer häufiger?“ nach Bitburg ein. Im Haus der Jugend in Bitburg diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Medien und...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.





