Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Psychosoziale Krisenvorsorge: Lagebildmonitoring – COPRA-Konzeptpapier
Lars Gerhold, Harald Karutz und Matthias Rohs entwickelten mit der TU Braunschweig ein systematisches "Lagebildmonitoring" zur psychosozialen Lage der deutschen Bevölkerung in Krisen. Es soll regelmäßige Befragungen zu Stimmung, Motivation, Wissen, Fähigkeiten und...
Neu: ZDF-Serie „Menschen im Ahrtal – vier Jahre nach der Flut“
Die verheerende Hochwasserkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021 forderte 135 Tote und zerstörte Infrastruktur, Häuser und Brücken. In der neuen ZDF‑Real‑Life‑Serie „Menschen im Ahrtal – vier Jahre nach der Flut“ stellen sich Betroffene ihren Herausforderungen im...
Save the Date: Abschlussveranstaltung PREP-Projekt
Katastrophen stellen Menschen vor erhebliche Lernherausforderungen, da häufig die erforderlichen Kompetenzen fehlen und Lernen in solchen Situationen besonders belastend ist. Aus diesem Grund kommt der Phase der Katastrophenvorbereitung eine zentrale Bedeutung zu. Das...
AMAREX Abschlussveranstaltung in Köln
Gestern, am 10. Juli, fand in Köln die Abschlussveranstaltung von AMAREX (Anpassung des Managements von Regenwasser an Extremereignisse) statt. Zu Beginn wurde in das Projekt eingeführt und die Ergebnisse und Erkenntnisse der Handlungsfelder vorgestellt. Das...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.