Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Studie zu HItzebedingten Todesfällen in Deutschland
Anlässlich des Hitzeaktionstages veröffentlichte das Umweltbundesamt (UBA), eines unserer institutionellen Mitglieder, eine vom Bundesumweltministerium (BMUKN) in Auftrag gegebene Studie zur hitzebedingten Sterblichkeit in Deutschland. Gemeinsam mit dem...
Neue UBA-Daten zur Grundwasserneubildung in Deutschland
Das Umweltbundesamt (UBA), institutionelles Mitglied des DKKVs, veröffentlichte eine neue Studie zu Grundwasser in Deutschland. Rund 70 % des Trinkwassers in Deutschland stammen aus Grundwasser. Damit diese Ressource langfristig verfügbar bleibt, sind Kenntnisse über...
Schweres Seebeben vor Russlands Ostküste
Am Morgen des 30.07.25 kam es vor Russlands Ostküste zu einem Seebeben, dessen Zentrum im offenen Meer rund 130km vor der Küste Kamtschatkas lag. Mit einer gemessenen Stärke von 8,8 war das Beben laut US-Erdbebenwarte USGS das weltweit stärkste seit der Katastrophe...
Waldbrände im Zentrum und Norden portugals
Aktuell kämpft die portugiesische Feuerwehr in mehreren Regionen des Landes gegen Waldbrände. Insgesamt sind dabei rund 2700 Einsatzkräfte mit über 1000 Fahrzeugen im Einsatz [1]. Am schwersten betroffen sind das Zentrum und der Norden des Landes. Besonders angespannt...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.