Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Deutscher Wetterdienst nimmt neues Wettervorhersagemodell in Betrieb
Der Deutsche Wetterdienst (DWD), institutionelles Mitglied des DKKV, hat Ende April 2025 das neue Wettervorhersagemodell ICON-D2 Rapid Update Cycle (RUC) in Betrieb genommen, das speziell für Vorhersagen im Kurzfristbereich bis zu 14 Stunden entwickelt wurde. Das...
1. Spatenstich für THW-Neubau in Wardenburg
Am Montag, den 26. Mai 2025, wird der erste Spatenstich für die neue Unterkunft des THW-Ortsverbands Wardenburg gesetzt, der den offiziellen Start des bundesweiten THW-Bauprogramms markiert. Im Rahmen dieses Programms errichten die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben...
Gründung eines neuen DLR-Instituts: Bündelung von Kompetenzen für Weltraumforschung
Mit der Gründung des DLR-Instituts für Weltraumforschung am 1.Mai 2025 in Berlin-Adlershof bündelt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, welches institutionelles Mitglied des DKKV ist, seine Expertise aus der Planetenforschung und optischen Sensorsystemen. Das...
4. Partnertreffen des Projekts FlashFloodBreaker
FlashFloodBreaker ist ein EU-gefördertes Projekt (2024–2028), das in sieben besonders gefährdeten Regionen Nordwesteuropas Strategien, Frühwarnsysteme und Trainingsprogramme zur Vorbereitung auf extreme Sturzfluten entwickelt. Das DKKV ist seit Januar 2024 als...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.