Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Erfolgreiche RIMMA2025-Konferenz
Die RIMMA2025-Konferenz, die vom 27. bis 31. Januar 2025 zum ersten Mal in der Schweiz an der Universität Bern stattfand, brachte rund 230 Teilnehmende aus 30 Ländern zusammen. Die von führenden Expert:innen der Universität Bern, der ETH Zürich und des Bundes...
Überarbeitete Auflage: Development and Disasters
Das Buch „Development and Disasters: Natural Hazards and Vulnerability Reduction“ von James Lewis und Ilan Kelman 2025 wurde überarbeitet und bietet vertiefte Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen Entwicklung, Vulnerabilität und Katastrophen. In dieser zweiten...
Frauen im THW
Das Technische Hilfswerk (THW) feiert 75 Jahre seit seiner Gründung, die Entwicklung hin zu einer ausgewogenen Geschlechterverteilung im THW befindet sich weiterhin im Wandel. Bis 1959 waren Frauen vom aktiven Einsatz ausgeschlossen, und selbst nach ihrer Zulassung...
Universität Potsdam veröffentlicht Pressemitteilung zur WaX-Abschlusskonferenz
Die Universität Potsdam hat eine Pressemitteilung zur Abschlusskonferenz der Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) veröffentlicht, die am 12. und 13. März in Berlin stattfindet. Die Abschlusskonferenz wird von der Universität Potsdam gemeinsam mit dem DKKV...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.