Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
IRDR-Umfrage: Gleichberechtigung in der Katastrophenvorsorge
Integrated Research on Disaster Risk (IRDR) stellt eine Umfrage vor, um den Fortschritt bei der Überwindung von Geschlechterungleichheiten in der Katastrophenvorsorge zu bewerten. Im vergangenen Jahr wurden bereits Erkenntnisse von Wissenschaftlerinnen im Rahmen des...
Erstunterzeichnungen: Thesenpapier Bevölkerungsschutz
Angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage, insbesondere des Krieges in der Ukraine und des politischen Amtswechsels in den USA, wird die Dringlichkeit einer Verbesserung des deutschen Bevölkerungsschutzes besonders deutlich. Die geopolitischen Ereignisse und der...
Neue Studie: Erdbeobachtung zur Gletscherschmelze
Das weltweite Abschmelzen von Gletschereis verringert die verfügbaren Süßwasser-Ressourcen in vielen Regionen und führt gleichzeitig zu einem anhaltenden Anstieg des globalen Meeresspiegels. Eine neue Studie, die im Rahmen des Glacier Mass Balance Intercomparison...
Neues Modul zur Strategie lokaler Resilienzfähigkeit
Im Jahr 2023 wurde die Strategie zur Förderung der gesellschaftlichen Resilienz des National Consortium for Societal Resilience [UK+] (NCSR+) veröffentlicht, gefolgt von zwei praxisorientierten Modulen. Neu erschienen ist nun das dritte Modul, das sich darauf...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.