Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
AHEAD-Treffen auf der Fachtagung Katastrophenvorsorge
Berlin, 25. bis 27. März 2025 - Die AHEAD-Projektteams von AFPCNT und DKKV trafen sich auf der Deutschen Konferenz für Katastrophenvorsorge, um ihre laufenden Arbeiten und zukünftigen Pläne zu diskutieren.Während des Projekttreffens berichteten Frederic Tatout von...
AHEAD Stakeholder Hub Formation Workshop
Der Workshop zur Gründung der AHEAD-Drehscheibe, der am 5. und 6. März 2025 stattfand, hatte zum Ziel, eine solide Grundlage für die Drehscheibe zu schaffen, die ein zentrales Anliegen des AHEAD-Projekts ist.Am ersten Tag kamen AFPCNT und DKKV zusammen, um die...
AHEAD-Projekt-Auftakttreffen: Pionierarbeit beim Katastrophen-Datenmanagement in Europa
Mailand, 22.-24. Januar 2025 - Das AHEAD-Projekt zur Verbesserung des Managements von Katastrophen- und Schadensdaten in Europa wurde offiziell mit einem Kick-off-Meeting in Mailand gestartet. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines umfassenden und ausgereiften...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.