Das DKKV ist…

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.

Newsblog

ADPC Trainingsprogramme 2025

ADPC Trainingsprogramme 2025

Das Asian Disaster Preparedness Center (ADPC) bietet im Jahr 2025 mehrere Trainingsprogramme an, die Städte bei der Katastrophenvorsorge, Klimaanpassung und inklusiven Entwicklung unterstützen. Inhalte sind u. a. risikoinformierte Stadtplanung,...

mehr lesen

Folgen Sie uns

Das DKKV auf Bluesky

Die Gewinnerinnen des DKKV-Förderpreises 2025 wurden bekannt gegeben. Der Preis zeichnet jährlich herausragende und innovative Abschlussarbeiten im Bereich der Katastrophenvorsorge aus. Mehr: dkkv.org/gewinnerinne...
06.11 2025 - 12:04
#COP30 in #Belém: Im Fokus stehen #Klimaanpassung und #Tropenwaldschutz. #UFZ-Klimaökonom #Reimund #Schwarze sieht Chancen für Fortschritte bei Finanzierung und #Schutz der #Amazonaswälder – weg von fossilen Themen hin zu #Natur- und #Resilienzpolitik. Mehr: dkkv.org/cop30-in-bel...
06.11 2025 - 10:36
Am 13. Januar 2026 findet ein Webtalk zum Thema " #Vulnerabilität und #Kritikalität des Bildunswesens - Sind Kindertagesstätten und Schulen eigentlich #KRITIS?" statt. Prof. Dr. Harald Karutz wird die elfte Vorlesung dieser Reihe referieren. Mehr: dkkv.org/jetzt-anmeld...
06.11 2025 - 10:09
Die 4. #DKKV-Lunchtalk Session "Hitze in Städten - Wie gut können wir vorbereitet sein?" jetzt auf YouTube anschauen: Dr. Denise Böhnke Einblicke in die klimawandelbedingten und institutionellen Herausforderungen der Klimaanpassung in deutschen Städten und Gemeinden Mehr: dkkv.org/risiko-resil...
04.11 2025 - 13:47
17.11. DKKV-Lunchtalk: „What if? Das Nächste große Erdbeben in Deutschland und was FDAs uns heute schon darüber verraten“. Dr. Schäfer erzählt, wie & wo sich Erdbeben in Deutschland ereignen könnten & was für Herausforderungen sie für den Katastrophenschutz bringen. Mehr: dkkv.org/risiko-i-res...
03.11 2025 - 14:11

Was ist Katastrophen­vorsorge?

Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.

Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.

Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.

Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.