Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Statement „Stärkung der Resilienz kritischer Anlagen (KRITIS-Dachgesetz)“
Der Referentenentwurf für das KRITIS-Dachgesetz geht in die nächste Runde. Mit dem Bearbeitungsstand vom 27. August 2025 wurden erneut Stellungnahmen von Fachverbänden erbeten. Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) hat dazu am 04. September 2025 seine...
DKKV veranstaltet einen Workshop zur Konzeption eines Resilienzzentrums
Angesichts heutiger komplexer Bedrohungen – von militärischen und hybriden Herausforderungen für die Zivile Verteidigung, über Pandemiegefahren und neuen technologischen Risiken bis hin zu den Folgen der Klimakrise und Extremwetterereignissen – ist ein grundlegendes...
ADPC Trainingsprogramme 2025
Das Asian Disaster Preparedness Center (ADPC) bietet im Jahr 2025 mehrere Trainingsprogramme an, die Städte bei der Katastrophenvorsorge, Klimaanpassung und inklusiven Entwicklung unterstützen. Inhalte sind u. a. risikoinformierte Stadtplanung,...
Schriftenreihe Nr. 48: „Detecting Disaster Root Causes“ jetzt online verfügbar
Das DKKV veröffentlicht seit vielen Jahren eine eigene Schriftenreihe, in der zentrale Themen der Katastrophenvorsorge und -bewältigung behandelt werden. Nun ist die Schriftenreihe Nr. 48 „Detecting Disaster Root Causes – A Framework and an Analytic Tool for...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.





