Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Lernkino-Tour 2025
Das Lernkino ist ein innovatives Veranstaltungsformat, das Kinoatmosphäre mit Wissensvermittlung verbindet. In kurzen, prägnanten Vorträgen werden aktuelle Themen lebendig präsentiert und regen zum Weiterdenken an. Ein zentraler Bestandteil ist zudem das Netzwerken:...
Beitrag zum KRITIS-Dachgesetz im neuen Behörden Spiegel Newsletter
Im neu veröffentlichten Behörden Spiegel Newsletter "Rettung. Feuer. Katastrophe" wird auf Seite 3 das geplante KRITIS-Dachgesetz thematisiert. Der aktuelle Referentenentwurf des BMI sieht bundeseinheitliche Regelungen für den Schutz kritischer Infrastrukturen vor und...
Sturmdokumentation 2024 der Deutschen Rück veröffentlicht
Die Deutsche Rück hat ihre Sturmdokumentation 2024 veröffentlicht. Der Witterungsrückblick zeigt, dass das Jahr von außergewöhnlich nassen und zugleich sehr warmen Wetterlagen geprägt war: Nach dem Weihnachtshochwasser 2023, welches den Jahresanfang 2024 mitbestimmte,...
DKKV-Magazin #3 2025 veröffentlicht
Unsere dritte Ausgabe des DKKV-Magazins ist veröffentlicht – Die September-Ausgabe 2025 widmet sich dem Extremereignis Hagel. Hagel zählt zu den schadenreichsten Wetterereignissen in Deutschland und stellt große Herausforderungen für Forschung, Vorsorge und...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.





