Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Feuerwehren und Extremwetterereignisse: Online-Befragung „SiGeFEx“ gestartet
Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord) hat gemeinsam mit dem Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) am 24. März 2025 die bundesweite Online-Umfrage "SiGeFEx" gestartet. Diese Erhebung befasst sich mit...
Disaster Risk Reduction and Open Data Newsletter: März 2025 Edition
Die März-Ausgabe des Disaster Risk Reduction and Open Data Newsletters bietet spannende Einblicke in aktuelle Publikationen, Neuigkeiten sowie Events. Unter anderem wird der Beitrag "Water and climate: Rising risks for urban populations" vorgestellt, der aufzeigt,...
Erdbeben in Myanmar
Am Freitag, 28.03.2025, um 12:50h MMT bzw. 06:21h CET erschütterte ein Erdbeben Myanmar mit der Magnitude von 7,7 (United States Geological Survey USGS; Helmholz-Zentrum für Geoforschung GFZ), dessen Epizentrum nahe Mandalay im Zentrum des Landes lag (The Guardian,...
AHEAD-Treffen auf der Fachtagung Katastrophenvorsorge
Berlin, 25. bis 27. März 2025 - Die AHEAD-Projektteams von AFPCNT und DKKV trafen sich auf der Deutschen Konferenz für Katastrophenvorsorge, um ihre laufenden Arbeiten und zukünftigen Pläne zu diskutieren.Während des Projekttreffens berichteten Frederic Tatout von...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.