Das DKKV ist…

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.

Newsblog

Gewinnerinnen des DKKV-Förderpreis 2024 stehen fest!

Gewinnerinnen des DKKV-Förderpreis 2024 stehen fest!

Wir freuen uns die diesjährigen Gewinnerinnen verkünden zu dürfen! Leonie Eberhardt, Absolventin der Ludwig-Maximilians-Universität München, erhält den DKKV-Förderpreis 2024 in der Kategorie Bachelor für ihre herausragende Abschlussarbeit mit dem Titel „Chancen und...

mehr lesen
INFRAH Hackathon 2025

INFRAH Hackathon 2025

Beim INFRAH Hackathon 2025 können Studierende verschiedenster Fachrichtungen in 24 Stunden in interdisziplinären Teams von vier bis fünf Personen kreative und technische Herausforderungen meistern. Es geht dabei vor allem um Starkregen- und Hochwasserschutz und die...

mehr lesen
COP von A-Z…

COP von A-Z…

Auf der COP29 finden über 800 Veranstaltungen rund um den Klimawandel statt. Das DKKV stellt Ihnen die wichtigsten Themen vor! Innovation Der Global Innovation Hub, der im November 2021 ins Leben gerufen wurde, soll transformative Innovationen für eine emissionsarme...

mehr lesen

Folgen Sie uns

Das DKKV auf Bluesky

Vom 11.Februar bis zum 15.März 2025 veranstaltet die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung eine #Ringvorlesung zum Thema “Grundlagen und aktuelle Fragen des #Bevölkerungsschutzes und der #ZivilenVerteidigung”. Weitere Informationen unter dkkv.org/ringvorlesung/
04.02 2025 - 09:09
Die Hochwassernotgemeinschaft Rhein lädt alle ein, am #Hochwasserpreis2024/25 teilzunehmen. Beiträge können bis zum 30.04 eingereicht werden. Der Preis ist mit 5.000€ dotiert. Weitere Informationen unter dkkv.org/hochwasserpr...
04.02 2025 - 07:52
Die Deadlines für #Abstracts und #Sessions der Fachtagung Katastrophenforschung 2025 #FKF25 wurden verlängert. Mehr Informationen unter dkkv.org/deadlines-ve...
03.02 2025 - 12:44
Das neue Umweltportal #umwelt.info des #UBA ist online, es bietet transparente und zentrale #Umweltdaten für alle. Mehr Informationen unter dkkv.org/neues-umwelt...
31.01 2025 - 08:55
Das Kompetenzzentrum für Pflege im Bevölkerungsschutz setzt sich dafür ein, Pflegefachkräfte besser auf Krisen und Katastrophen vorzubereiten, um ihre #Resilienz zu stärken und ihre Fähigkeit zur effektiven #Krisenbewältigung zu fördern. Mehr Informationen unter dkkv.org/pflege-im-be...
28.01 2025 - 09:15

Was ist Katastrophen­vorsorge?

Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.

Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.

Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.

Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.