Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Umfrage: Welche Erfahrungen haben Spontanhelfende in ihren Einsätzen der Flutbewältigung gesammelt und welche Gewichtung hatten dabei gesellschaftliche sowie auch strategische Motive?
Status: Umfrage abgeschlossen Vertreter:innen der Unversität Wuppertal, Bonn und der Technischen Hochschule Köln wollen anhand einer Umfrage ermitteln, welche Erfahrungswerte die Spontanhelfer:innen im Rahmen ihrer Einsätze zur Flutbewältigung gesammelt...
Expertenkommission Starkregen
Status: Umfrage abgeschlossen Die vfdb hat zur Aufarbeitung der Starkregen-Einsätze in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz eine unabhängige Expertenkommission eingesetzt. Diese setzt sich aus Vertretern nahezu aller Einsatzorganisationen sowie bewusst...
Umfrage: Wer braucht zuerst Hilfe? Soziale Verwundbarkeit und Risikogruppen bei Hochwasser und Pandemien
Status: Umfrage abgeschlossen Die technische Hochschule Köln möchte anhand einer Umfrage Einschätzungen erhalten, aus welchen Gründen Menschen verwundbar sind. Die Umfrage richtet sich an Personen, die sich dafür interessieren welche Menschen bei Überschwemmungen...
Kurzbefragung von Bewohner:innen der vom Starkregen- und Hochwasserereignis betroffenen Orte
Status: Umfrage abgeschlossen Nach den verheerenden Überflutungen und Starkregen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, teilweise auch in Sachsen und Bayern, hat die Arbeitsgruppe Geographie und Naturrisikenforschung der Universität Potsdam eine Online-Befragung...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.