Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Verlängerung Aqua-X-Net und Personalwechsel
Das Projekt Aqua-X-Net wurde um sechs Monate bis Ende Oktober 2025 verlängert! Mit dem Vernetzungs- und Transfervorhaben Aqua-X-Net, das gemeinsam vom DKKV und der Universität Potsdam durchgeführt wird, unterstützt Aqua-X-Net durch Veranstaltungs- und...
Bevölkerung vertraut Warnsystem
Eine repräsentative Umfrage, die anlässlich des Bundesweiten Warntags am 12.September 2024 vom BBK durchgeführt wurde, zeigt, dass zwei Drittel der Bürger:innen dem nationalen Warnsystem vertrauen. Rund 97% der befragten Personen wurden am Warntag auch erreicht, was...
UBA – Publikation – solares Geoengineering keine Lösung für Klimakrise
Das Umweltbundesamt (UBA) warnt in einer neuen Broschüre, erschienen im Februar 2025, vor der Solar Radiation Modification (SRM) als vermeintlicher Lösung für die Klimakrise. Die SRM umfasst verschiedene technologische Ansätze zur Verringerung der Sonneneinstrahlung,...
DLR und ADAC Luftrettung testen Biokerosin Erfolgreich in Rettungshubschraubern
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die ADAC Luftrettung, beides institutionelle Mitglieder des DKKV, haben erstmals den Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) in Rettungshubschraubern untersucht. Zwei Helikopter flogen über 1.800 Stunden mit...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.