Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Call für die inter- und transdisziplinäre Fachtagung Katastrophenforschung
Die Fachtagung Katastrophenforschung 2023 (FKF23) bringt Wissenschaft und Praxis des Katastrophenmanagements zusammen, um auf Herausforderungen in der Vorsorge und Bewältigung von Katastrophen bestmöglich vorbereitet zu sein. Auf der Fachtagung werden...
Anmeldung geöffnet: „Grenzüberschreitende Auswirkungen des Klimawandels und systemische Risiken in Europa und darüber hinaus“
Die Anmeldung für die gemeinsame Konferenz "Grenzüberschreitende Auswirkungen des Klimawandels und systemische Risiken in Europa und darüber hinaus" am 16. und 18. Oktober 2023 am PIK (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) in Deutschland und z.T. auch online ist...
Weltfrauentag 2023: Männer und Frauen packen beim THW gemeinsam an
Unser Mitglied THW nutzte den Weltfrauentag am 8. März 2023, um für die Thematik der Gleichstellung zu sensibilisieren und um auf weiteren Veränderungsbedarf aufmerksam zu machen. Denn: im THW sind Frauen momentan noch unterrepräsentiert. "Das wollen wir ändern und...
Metaanalyse ausgewählter UBA-Forschungsprojekte nachhaltigkeitsorientierter Politik
Unser institutionelles Mitglied Umweltbundesamt hat einen neuen Bericht über die Analyse veröffentlicht. Gegenstand der Metaanalyse sind 14 Forschungsprojekte, die im Rahmen der Ressortforschung des Bundesumweltministeriums in den letzten zehn Jahren gefördert wurden...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.