Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
UBA-Prognose: Treibhausgasemissionen sanken 2022 um 1,9 Prozent-Mehr Kohle und Kraftstoff verbraucht – mehr Erneuerbare und insgesamt reduzierter Energieverbrauch dämpfen Effekte
Im Jahr 2022 sind die Treibhausgasemissionen Deutschlands leicht um 1,9 Prozent gesunken. Es wurden rund 746 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – das sind gut 15 Millionen Tonnen weniger als 2021. Insgesamt sind die Emissionen seit 1990 in Deutschland damit um...
2. NATIONALES FACHFORUM: WASSEREXTREME als Folge des Klimawandels
13-14. März 2023 im Klimahaus Bremerhaven Dürresommer, Ernteeinbußen, sinkende Flusspegel, vertrocknete Wälder – Wassermangel ist ein Thema, das auch in Deutschland in Anbetracht des fortschreitenden Klimawandels eine immer größere Rolle spielt. Nach dem erfolgreichen...
Online Fachgespräch: KRITIS-Dachgesetz: Angriffe, Sabotagen und Katastrophen: Wie schützen wir die bauliche Infrastruktur?
Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen veranstaltet am 03.04.2023 von 18:30 bis 20:00 Uhr ihr erstes Online-Fachgespräch (via Zoom) einer dreiteiligen Fachgesprächsreihe zum Thema “KRITIS-Dachgesetz“. Die Veranstaltung fokussiert sich dabei auf die...
Stellungnahme des DKKV zu einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung als Element der Vorsorge gegen Klimarisiken
Die Folgen des globalen Klimawandels sind in Deutschland schon heute spürbar. Die Menschen in Deutschland sind zunehmend mit Unwetterschäden konfrontiert und, damit verbunden, mit steigenden finanziellen Belastungen. Die Flutkatastrophe 2021 und deren Folgen sind...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.