Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Deep Change – Cultural Foundations for a Desirable Future
Gestern fand in der Bundeskunsthalle das Studio Bonn-Event „Deep Change – Cultural Foundations for a Desirable Future“ in Kooperation mit der United Nations University – Institute for Environment and Human Security (UNU-EHS) statt. Anlass war der aktuelle Bericht der...
Grundstein des neuen DLR Galileo Kompetenzzentrums gelegt
Am 14. Mai 2025 wurde in Oberpfaffenhofen der Grundstein für das neue Gebäude des DLR Galileo Kompetenzzentrums gelegt. Das Zentrum ist eine zentrale Einrichtung zur Weiterentwicklung des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo, das als kritische...
Die Bewerbungsphase für den 20. Jahrgang des Masterstudiengangs „Katastrophenvorsorge und -management“ hat begonnen!
Gerne möchten wir Sie auf den Bewerbungszeitraum für den 20. Jahrgang des weiterbildenden Masterstudiengangs „Katastrophenvorsorge und –management“ (KaVoMa) aufmerksam machen. Der Bewerbungszeitraum startet am 16. Mai und endet am 15. Juli 2025. Der berufsbegleitende...
Neuer DKKV Newsletter veröffentlicht
Interessierte finden darin aktuelle Informationen zu den Tätigkeiten und Projekten des DKKV sowie Neuigkeiten aus dem Bereich der Krisen- und Katastrophenvorsorge. Außerdem haben wir für Sie die wichtigsten bevorstehenden Veranstaltungen zusammengestellt und geben...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.