Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Risiko I Resilienz I Reaktion: vierte Lunchtalk-Session am Montag!
Am Montag, den 03.11. findet die vierte der gemeinsamen Lunchtalk-Reihe des DKKV und seines institutionellen Mitglieds CEDIM statt. Unter dem Titel "Hitze in Städten – Wie gut können wir vorbereitet sein?" gibt Dr. Denise Böhnke Einblicke in die klimawandelbedingten...
International Climate Resilience Conference Video Beitrag mit Expert:innen jetzt Anschauen
In München findet aktuell die Int. Climate Resilience Conference (26.10-29.10.) statt. In einem Videobeitrag des BR24 geben drei Expert:innen kurze Einblicke, wie Städte und Gesellschaften widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels werden können. Die...
Hurrikan Melissa Erreicht Jamaika
In Jamaika erreichte der Hurrikan Melissa Windgeschwindigkeiten von fast 300 Kilometern pro Stunde. Melissa ist ein Wirbelsturm der höchsten Kategorie 5, der sich auf Jamaika zu bewegte. Es sollte der stärkste jemals über dem Karibikstaat gemessene Hurrikan werden....
Koreanische Delegation des „National Institute for Disaster Management“ besucht bonn
Vom 27. bis 30. Oktober 2025 empfängt die Stadt Bonn eine Delegation des National Institute for Disaster Management (NDMI) der Republik Korea. Der Besuch findet im Rahmen der Initiative „Making Cities Resilient 2030“ (MCR2030) des UN-Büros für Katastrophenvorsorge...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.





