Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
DKKV-lunchtalk “Naturgefahr tsunami”
Am 20. Januar fand der Lunchtalk anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Tsunami von 2004 statt. Dr. Alexander Rudloff beleuchtete das historische Ereignis und erklärte, wie Tsunami entstehen können. Besonderes Augenmerk wurde auf die Frühwarnsysteme gelegt – sowohl...
VENRO-Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 hat der Bundesverband entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen (VENRO) sein Positionspapier „Verantwortung übernehmen für eine gerechtere Welt“ veröffentlicht. Darin formulieren mehr als 140...
DKKV begrüßt Die Akademie Hochwasserschutz als neues institutionelles Mitglied
Wir freuen uns, die Akademie Hochwasserschutz als neues institutionelles Mitglied bei uns im DKKV begrüßen zu dürfen! In einer Zeit, in der Hochwasserlagen, Sturzfluten und Starkregenereignisse zunehmend zu einer Bedrohung werden, ist es wichtiger denn je, Fachwissen...
Interview mit Prof. Dr. Johann Georg Goldammer über die Brände in LA und Umgebung
Im Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Johann Georg Goldammer vom Global Fire Monitoring Center (GFMC) sprechen wir über die Ursachen und Prävention von Bränden, insbesondere in Kalifornien. Frage: Wie kam es zu den Bränden in Kalifornien, besonders im Januar, wenn...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.