Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
20.Hochwasserschutzforum der Metropolregion Rhein-Neckar
Am 24.05.2023 findet das 20. Hochwasserschutzforum der Metropolregion Rhein-Neckar zum Thema "Zunehmende Hochwasserrisiken und Resilienz" in Mannheim statt. Hierbei steht die Frage, wie es gelingen kann effektiver vorzusorgen und die Nutzungen unter Berücksichtigung...
Was macht die Zukunft? – Young Professionals bieten Workshop beim “2. Nationalen Fachforum: Wasserextreme als Folge des Klimawandels” an
Am 13. und 14. März 2023 fand das “2. Nationale Fachforum: Wasserextreme als Folge des Klimawandels” im Klimahaus Bremerhaven statt. Dieses Jahr wurde der Schwerpunkt der Veranstaltung auf extreme Dürre und Trockenheit gelegt. Für die Veranstaltung planten unsere...
BABZ: Ringvorlesung Bevölkerungsschutz / Zivile Verteidigung
Die Lage in der Welt ist Ende 2022 nicht risikoärmer geworden, sodass im Bevölkerungsschutz und in der Zivilen Verteidigung die Anforderungen wachsen. Daher will die BABZ allgemeine Fragestellungen zu diesem Thema dem interessierten Fachpublikum niederschwellig, aber...
IPCC-Synthesebericht zum Sechsten Sachstandsbericht veröffentlicht
Gestern wurde der Synthesebereicht (SYR) zum Sechsten Sachstandsbericht durch den IPCC auf einer hybriden Pressekonferenz veröffentlicht. Die Zusammenfassung und die Hauptaussagen des Berichts für die politische Entscheidungsfindung (SPM) können Sie hier nachlesen....
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.