Das DKKV ist…

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.

Newsblog

Themenseite aktualisiert: serious Games

Themenseite aktualisiert: serious Games

Serious Games, also „ernsthafte Spiele“ haben ihren Namen von der Idee, dass sich ernste Inhalte oft spielerisch einprägsamer vermitteln lassen. Anstelle eines trockenen Vortrages wecken Spiele das Interesse und fesseln die Aufmerksamkeit. Aber auch wenn es sich um...

mehr lesen
DKKV WebTalk „Pflichtversicherungen“

DKKV WebTalk „Pflichtversicherungen“

Vor Kurzem veröffentlichte das DKKV ein Statement zu einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung als Element der Vorsorge gegen Klimarisiken. Um das Thema von verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten, veranstaltet das DKKV am 07. September 2023 von 18:00 –...

mehr lesen
DKKV-Statement zum Gesetzesentwurf des KRITIs-Dachgesetz

DKKV-Statement zum Gesetzesentwurf des KRITIs-Dachgesetz

Das DKKV hat eine Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der CER-Richtlinie und zur Stärkung der Resilienz kritischer Anlagen (KRITIS-DachG) veröffentlicht. Das DKKV begrüßt die Vorbereitung eines Gesetzesentwurfes zur Stärkung der Resilienz...

mehr lesen

Folgen Sie uns

Das DKKV auf Bluesky

Der Fachtag „Soziale Arbeit als #Katastrophenhilfe“ am 21.07. widmete sich der Frage, wie Soziale Arbeit diversitätssensibel, inklusiv & intersektional aufgestellt sein muss. Der #Tagungsbericht wurde kürzlich veröffentlicht. Mehr: dkkv.org/transkat-tag...
23.07 2025 - 14:23
Die Einreichungsphase für die #ICRS26 hat begonnen. Beiträge zu Themen wie resilienter #Infrastruktur, #Lieferketten oder digitalen Systemen sind willkommen. Zudem fokussiert der Track „ #Resilience of Local Authorities“ auf interdisziplinäre Perspektiven. Mehr: dkkv.org/call-for-sub...
22.07 2025 - 07:05
In der #Pressemitteilung vom 21. Juli 2025 unterstreicht das #THW anlässlich seines 75-jährigen Bestehens seine gesetzlich verankerte Rolle im #Zivilschutz. Mit rund 88.000 ehrenamtlichen Kräften passt sich das THW fortlaufend neuen #Herausforderungen an. Mehr: dkkv.org/75-jahre-thw...
22.07 2025 - 06:13
Im aktuellen UBA-Newsletter wird berichtet, dass trotz windarmer #Witterung und Rückgang der #Ökostromproduktion der Anteil am Bruttostromverbrauch im 1. Halbjahr 2025 stabil bei 54 Prozent blieb. #Photovoltaik-Ausbau und Fortschritte bei Wärme und Verkehr halfen. Mehr: dkkv.org/erstes-halbj...
21.07 2025 - 06:56
Die #INQUIMUS Konferenz 2025 zum Thema „Centering #Justice in #ClimateRiskManagement for #TransformativeChange“ sucht Beiträge für die Poster-Ausstellung, von methodischen Ansätzen bis zu Fallstudien und Projekten, aus inter- oder transdisziplinärer Perspektive. Mehr: dkkv.org/inquimus-202...
18.07 2025 - 07:14

Was ist Katastrophen­vorsorge?

Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.

Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.

Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.

Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.