Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
DKKV-Newsletter #2 2023 ist veröffetnlicht
In der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters behandeln wir das Thema „Zivil-Militärische Zusammenarbeit“ und bekommen dazu interessante Einblicke von Expert:innen, die über Ihre Arbeit im Bereich des Katastrophen- und Zivilschutzes. Außerdem berichten wir in dieser...
Vorevents für die Fachtagung Katastrophenvorsorge 22.-23.04.2024
In vergangenen Jahren fand die Fachtagung Katastrophenvorsorge im Oktober statt. Aufgrund zahlreicher Veranstaltungen im Herbst, wurde die Fachtagung nun auf den 22.-23.04.2024 verschoben. Im Vorhinein finden jedoch drei Vorevents statt, um auf die Tagung...
DKKV bei der EUGEO Konferenz in Barcelona
Letzte Woche fand in Barcelona der 9. Kongress des Verbands der europäischen geographischen Gesellschaften (EUGEO) statt. Unsere Mitarbeiterin Ronja Winkhardt-Enz nahm an der Session „Integrated Disaster Risk Management (IDRM) for a Resilient Future: Geographical...
DRF Luftrettung neues Mitglied im DKKV
Die DRF Luftrettung ist offiziell seit Juli neues institutionelles Mitglied im DKKV. „Wir sind gespannt auf den Austausch mit anderen Mitgliedern und Expert:innen und freuen uns aktiv bei der Katastrophenvorsorge mitzuwirken. Im Falle von Naturgefahren wie...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.