Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Neuer Union Civil Protection Knowledge Network Newsletter
Die 8. Ausgabe des Newsletters des Wissensnetzwerks der Union für den Katastrophenschutz ist erschienen! Diese Ausgabe enthält einen Bericht über die Erdbebenhilfe in der Türkei, die belgische rescEU-Drehscheibe, die Hilfe für die Ukraine leistet, ein Spotlight auf...
Neues IzR-Heft (4/2022) erschienen: Zeitenwende
Das neue IzR-Heft zum Thema "Zeitenwende: Neue Anforderungen an die Raumentwicklung ist veröffentlicht ! Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine im Februar 2022 hat Auswirkungen auf die Raumentwicklungspolitik in Europa und Deutschland. Expert:innen diskutieren...
Bald ist es soweit: Hochrangiges Treffen zur Halbzeitüberprüfung des Sendai-Rahmens
In weniger als 20 Tagen findet das hochrangige Treffen zur Halbzeitüberprüfung des Sendai-Rahmens statt, das bei den Beteiligten große Aufmerksamkeit erregt. Es wird erwartet, dass das hochrangige Treffen das weltweite Bewusstsein schärft, politischen Willen und...
Versiegelungsstudie: Ludwigshafen ist die am stärksten versiegelte Stadt in Deutschland
Der Gesamtverband der Versicherer (GDV) hat seine Versiegelungsstudie: "Ludwigshafen ist die am stärksten versiegelte Stadt in Deutschland" veröffentlicht. Laut GDV ist Ludwigshafen am Rhein die am stärksten versiegelte Stadt Deutschlands. “Rund 67 Prozent des...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.