Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Gesellschaftliche Transformationen – Reallabore im Transformationsdesign an der Hochschule Rhein-Waal
Die Hochschule Rhein-Waal bietet am Campus Kleve eine Stelle als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für das Projekt TransRegINT im Bereich "Gesellschaftliche Transformationen - Reallabore im Transformationsdesign" zum nächstmöglichen Zeitpunkt ! Bewerbungen können bis...
Venro – Standpunkte zur Finazierung von Klimaschäden und -verluste
Der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) hat einen Standpunkt zum Thema "Der neue Fonds für Klimaverluste und -schäden: Erwartungen an Strukturen und Finanzierung" veröffentlicht, in dem Erwartungen und Empfehlungen zur Umsetzung formuliert werden....
Online-Veranstaltung: Connective Cities Expertenaustausch “ Ehrenamtliche Arbeit im Katastrophenmanagement“
Am Montag, den 5. Juni 2023, findet von 13:00 bis 15:00 Uhr eine Online-Veranstaltung des Connective Cities Expert Exchange zum Thema Freiwilligenarbeit im Katastrophenmanagement statt. Im Katastrophenmanagement sind organisierte Freiwilligenarbeit und die...
Weltbevölkerungsbericht 2023: Selbstbestimmte Frauen und Mädchen sind die Antwort auf Bevölkerungsfragen
Acht Milliarden Menschen sind eine Chance und keine Gefahr für unsere Welt. Ob Klimawandel oder Wirtschaftskrisen – die Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit liegen nicht in der politischen Kontrolle von Fertilitätsraten. Vielmehr bedarf es einer...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.