Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Livestream: High-Level Meeting über den Midterm-Review des Sendai-Rahmenwerkes startet heute
Um zu verstehen, wo die Welt steht, wenn es darum geht, zu verhindern, dass extreme Wetterereignisse zu Katastrophen werden, hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Halbzeitüberprüfung der Umsetzung des Sendai-Rahmens für die Verringerung des...
MCR2030-Engagement bei der Halbzeitüberprüfung der Umsetzung des Sendai-Rahmens
Vom Mittwoch, den 17. bis zum Freitag, den 19. Mai, findet in der Generalversammlung der Vereinten Nationen eine hochrangige Tagung zur Halbzeitüberprüfung des Sendai-Rahmenwerks für Katastrophenvorsorge statt. An dieser Tagung nehmen Mitgliedstaaten und verschiedene...
Umfrage zur Beteiligung von Ehrenamtlichen und Spontanhelfenden im Katastrophen- und Zivilschutz
Die Katastrophenforschungsstelle der Freien Universität Berlin führt derzeit eine Umfrage im Rahmen des Forschungsprojekts "Atlas des zivilgesellschaftlichen Engagements im Bevölkerungsschutz" (ATLAS-ENGAGE) durch. Die Umfrage richtet sich an ehren- und hauptamtliche...
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Gesellschaftliche Transformationen – Reallabore im Transformationsdesign an der Hochschule Rhein-Waal
Die Hochschule Rhein-Waal bietet am Campus Kleve eine Stelle als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für das Projekt TransRegINT im Bereich "Gesellschaftliche Transformationen - Reallabore im Transformationsdesign" zum nächstmöglichen Zeitpunkt ! Bewerbungen können bis...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.