Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Auftakt zur Ringvorlesung „Klimakrise trifft Bevölkerungsschutz“
Am 19. Oktober 2023 startet die Ringvorlesung "Klimakrise trifft Bevölkerungsrecht". Die Referentinnen Susanne Krings (BBK) und Marie-Luise Beck (DKK) leiten den Auftakt der Reihe die vom DKKV und der Universität Wuppertal organisiert wird. Die erste Vorlesung bietet...
erstes vorevent der fachtagung katastrophenvorsorge
Morgen, 12. Oktober 2023, findet von 11-12 Uhr das erste Vorevent der nächsten Fachtagung Katastrophenvorsorge statt! Im Rahmen des Online-Events wird die "Globale Dialogplattform" für vorausschauenden Katastrophenschutz on verschiedenen Kontexten Europas vorgestellt....
FIRE-RES Open Innovation Challenge jetzt mitmachen
In Europa kommt es immer häufiger zu extremen Bränden, die oft verheerende Folgen für Mensch und Umwelt haben. Diese Brände betreffen sowohl Südeuropa als auch die mitteleuropäischen und nordischen Länder. Da die Grenzen der auf Brandbekämpfung ausgerichteten...
Bürgerschaftliches Engagement – Einbindung der Zivilbevölkerung in die Umsetzung der Sustainable development Goals
Unsere Gesellschaft kann sich nur nachhaltig entwickeln, wenn alle Akteursgruppen aktiv an dem Wandel beteiligt sind. Daher sollte die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG) als kooperativer und partizipativer Prozess gemeinsam mit der Zivilgesellschaft...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.