Das DKKV ist…

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.

Newsblog

Zivile Resilienz im Fokus der BSC

Zivile Resilienz im Fokus der BSC

Am zweiten Tag der Berlin Security Conference (BSC) im September 2024 wurde die Kriegsfähigkeit der Zivilbevölkerung diskutiert. Generalleutnant a.D. Peter Bohrer betonte die Notwendigkeit eines umfassenden Ansatzes, der sowohl militärische als auch zivile Komponenten...

mehr lesen
Einladung: How to master the disaster?

Einladung: How to master the disaster?

Am 4. Dezember findet ein weiterer Vortrag der Vortragreihe 2024 vom Bonner Netzwerk statt. Passend zu den Themen Resilienz, Flutkatastrophe und Arbeit des DKKV wird DKKV-Mitarbeiterin Ronja Winkhardt-Enz einen Impulsvortrag halten und danach für die Diskussion bereit...

mehr lesen
Feldfrüchte in Deutschland – Datenanalyse des DLR

Feldfrüchte in Deutschland – Datenanalyse des DLR

Das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) hat die Datensätze der letzten sechs Jahre, besonders die Vielfalt der Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen analysiert. Die Analyse ermöglicht außerdem eine Einschätzung zu Wasserbedarf und Anfälligkeiten für...

mehr lesen
Prof. Martin Voss zur Klimapolitik in Deutschland

Prof. Martin Voss zur Klimapolitik in Deutschland

In seinem Interview am 12. November 2024 mit Phoenix äußert sich DKKV-Mitglied Prof. Martin Voss kritisch zur aktuellen Klimapolitik. Er sieht das Starkregenereignis in Valenzia als erneuten Weckruf um die Klimapolitik anzukurbeln. Außerdem äußert er sich kritisch zur...

mehr lesen

Folgen Sie uns

Das DKKV auf Bluesky

Die Deadlines für #Abstracts und #Sessions der Fachtagung Katastrophenforschung 2025 #FKF25 wurden verlängert. Mehr Informationen unter dkkv.org/deadlines-ve...
03.02 2025 - 12:44
Das neue Umweltportal #umwelt.info des #UBA ist online, es bietet transparente und zentrale #Umweltdaten für alle. Mehr Informationen unter dkkv.org/neues-umwelt...
31.01 2025 - 08:55
Das Kompetenzzentrum für Pflege im Bevölkerungsschutz setzt sich dafür ein, Pflegefachkräfte besser auf Krisen und Katastrophen vorzubereiten, um ihre #Resilienz zu stärken und ihre Fähigkeit zur effektiven #Krisenbewältigung zu fördern. Mehr Informationen unter dkkv.org/pflege-im-be...
27.01 2025 - 11:53

Was ist Katastrophen­vorsorge?

Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.

Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.

Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.

Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.