Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Hochwasser im Jahr 2013: Rekord-Einsatz des Technischen Hilfswerks (THW)
Das Technische Hilfswerk (THW) erinnert sich an den Einsatz während des Hochwassers im Jahr 2013, bei dem mehr als 16.000 ehrenamtliche Helfer aus 650 Ortsverbänden beteiligt waren. Der Einsatz, der acht Wochen dauerte, war der zweitgrößte in der Geschichte des THW....
Wie bekämpfen wir effektiv Vegetationsbrände? – Professor Dr. Johann Georg Goldammer im Gespräch mit „IM EINSATZ“
Ab sofort ist die neueste Ausgabe des bekannten Katastrophenschutz-Podcasts "IM EINSATZ" verfügbar. In dieser Folge steht das Thema der Vegetationsbrände im Fokus. In diesem Interview spricht Jan Müller-Tischer mit Thorsten Sprenger von @fire und Professor Dr. Johann...
DCNA-Umfrage: Bedarfe für hydrometeorologische und technologische Risiken im Fokus des COVALEX-Projekts
Das Disaster Competence Network Austria (DCNA) führt im Rahmen des EU-finanzierten Netzwerkprojekts COVALEX eine Umfrage durch, um die Bedürfnisse der Community für hydrometeorologische und technologische Gefahren zu ermitteln. COVALEX zielt darauf ab, eine Community...
Call for Abstracts: „A Cultural Turn in Disaster Studies“ auf der NEEDS-Konferenz
Die Disaster Research Unit der FU-Berlin bittet um die Einreichung von Abstracts für die Session mit dem Titel "A cultural turn in disaster studies? Exploring epistemological, socio-historical, and scalar perspectives" auf der kommenden NEEDS-Konferenz. Ziel dieser...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.